Dyskalkulie

Dyskalkulie, bzw. Rechenschwäche ist die Bezeichnung für ein komplexes Phänomen. Es beschreibt das Unverständnis für den mathematische Operationen, von Zahlenräumen und/oder von Mengen. Kinder entwickeln oft eine Eselsbrücke und Techniken, die aber in höheren Zahlenräumen ihre Wirksamkeit verlieren.

Wichtige Vorläuferfertigkeiten für Erfassen von mathematischen Zusammenhängen sind die sogenannten Teilleistungen, wie Intermodalität, Serialität, Raumorientierung, auditive Wahrnehmung und visuelle Wahrnehmung.

Die Auswirkungsmöglichkeiten von Teilleistungen sind vielfältig. Sie können sich auf das Lernen, aber auch direkt auf das Verhalten des Kindes auswirken.

  • veränderte, zum Teil unvollständige Wahrnehmung
  • Konzentrationsprobleme, fehlende Mitarbeit
  • Lernschwierigkeiten
  • Enttäuschung, Frustration und Angst
  • Vermeidungsstrategie,…

Für Dyskalkulie gilt aber, trotz ausreichender schulischer Förderung und ausreichender Intelligenz weisen die Betroffenen in diesem Bereich eine erhöhte Schwierigkeit auf.

Preise:

Erstgespräch: Kostenlos

Pädagogische Austestung (die pädagogische Austestung gibt Einblicke in den Entwicklungsstand ihres Kindes und hilft, passende Fördermaßnahmen zu planen) 3-4 Testungseinheiten á 55 Minuten: insgesamt Euro 100,00

Lerntherapie á 55 Minuten: Einzelstunde Euro 40,– 10er Block Euro 360,–

Weitere Informationen unter: sabine.aineter@ulsa.at oder 0650 7678101

Nach oben scrollen